Tatsuo Miyajima: Life (Rhizome)

Tatsuo Miyajima: Life (Rhizome)

Charlottenstrasse 13 Berlin, Germany Friday, February 8, 2013–Saturday, March 9, 2013

TATSUO MIYAJIMA – LIFE (RHIZOME)

Eröffnung: Freitag, 8. Februar 2013, 19 – 21 Uhr
Ausstellung: 8. Februar – 9. März 2013

Tatsuo Miyajima wird zur Eröffnung anwesend sein.

Scroll down for English version

Tatsuo Miyajimas Ausstellung Life (Rhizome) präsentiert die neue gleichnamige Werkgruppe, die zum ersten Mal in Europa gezeigt wird.

Tatsuo Miyajima (*1957) befasst sich in seinem Werk mit Zeit und Raum. Drei Überlegungen sind für ihn dabei von zentraler Bedeutung: “Keep Changing“, “Connected with everything“ und “Continue forever“. Technisches Ausgangsmaterial sind Zahlenanzeigen aus Licht emittierenden Dioden (LED), sogenannte Gadgets, die Tatsuo Miyajima selber entwickelt hat. Die Zahl versteht er als Metapher für jede Form von Leben und Vergänglichkeit.

Für Life (Rhizome) hat Tatsuo Miyajima in Kooperation mit Takashi Ikegami, der seit 15 Jahren künstliches Leben an der Universität von Tokio erforscht, eine neue Generation von Gadgets entwickelt, deren Zählmuster nicht mehr einer festgelegten Struktur folgt, sondern sich völlig unberechenbar wie ein Organismus verändert.

Vergleichbar dem philosophischen Begriff des Rhizom, der, von Gilles Deuleuze und Félix Guattari als Metapher für ein neues Modell der Wissensorganisation und Weltbeschreibung definiert, ältere, durch eine Baum-Metapher dargestellte, hierarchische Strukturen ersetzt, verweben sich in den Life (Rhizome) Arbeiten Einheit und Vielheit ineinander. Weder existiert das eine LED vor oder über dem anderen noch hebt das eine das andere auf. Keines gibt es ohne das andere. In Rhizomen sind Kreuzungen und Überschneidungen möglich. Ein Element kann mehreren Ordnungsebenen angehören und Querverbindungen sind erlaubt. Rhizom bedeutet letztlich auch die Befreiung von definierten Machtstrukturen: viele Perspektiven und viele Ansätze können frei verkettet werden.

Mit Life (Rhizome) erreicht Tatsuo Miyajima in seinem Werk eine neue Komplexität zwischen technischer Präzision und Kontemplation, zwischen philosophischem Modell und künstlerischem Konzept.

_________________________________________

TATSUO MIYAJIMA – LIFE (RHIZOME)

Opening: Friday, 8th February 2013, 7pm – 9pm
Exhibition: 8th February – 9th March 2013

Tatsuo Miyajima will be present at the opening.

Japanese artist Tatsuo Miyajima’s Life (Rhizome) exhibition is to present his eponymous group of works for the first time in Europe.

In his work Tatsuo Miyajima (born 1957) concerns himself with time and space. Of central importance to him are three considerations: “Keep Changing”, “Connected with everything” and “Continue forever”. The technological raw materials are numeric displays of light emitting diodes (LEDs), so-called gadgets that Tasuo Miyajima developed himself. The number is understood by him as a metaphor for each form of life and transience.

For Life (Rhizome) Tatsuo Miyajima developed a new generation of gadgets in cooperation with Takashi Ikegami, who has researched artificial life for fifteen years at Tokyo University. The number patterns no longer follow a firmly established structure but, like an organism, change completely unpredictably.

Comparable to Gilles Deuleuze’s and Félix Guattari’s philosophical concept of the Rhizome, defined as metaphor for a new model for the organisation of science and cosmography and supplanting older tree-metaphor-representations of hierarchical structures, the Life (Rhizome) works weave units and multiplicity into one another. Neither one LED exists before or above another nor does one or the other annihilate the other. Nothing exists without the other. In Rhizomes crossings and intersections are possible. An element can be part of several levels of organisation and cross connections are permitted. Rhizome also ultimately means the liberation from defined power structures: many perspectives and many approaches can be freely linked.

In his work Life (Rhizome) Tatsuo Miyajima attains a new complexity between technological precision and contemplation, between philosophical models and artistic concepts.