Wolfgang Laib

Wolfgang Laib

Charlottenstraße 75 Berlin, 10115, Germany Friday, September 11, 2015–Saturday, October 31, 2015 Opening Reception: Friday, September 11, 2015, 7 p.m.

Die Buchmann Galerie freut sich, von Wolfgang Laib (*1950 in Metzingen) neue Skulpturen aus Bienenwachs zu präsentieren, die der Künstler diesen Sommer in seinem Atelier realisiert hat.

Platziert auf einer raumbreiten Wandkonsole haben die kleinformatigen Objekte aus goldgelbem, duftendem Bienenwachs eine sinnliche und stark einnehmende Präsenz. Sie sind von Hand aus etwa 5 cm dicken Platten geformt. Die Konzentriertheit und Reinheit des natürlichen Materials verleiht den Skulpturen eine gewisse Unberührbarkeit. Wolfgang Laib gelingt es, die Arbeiten über die reine Form, etwa eine Zikkurat, hinauszuführen und gibt ihnen eine beinahe auratische Ausstrahlung. In den Werken liegt eine ungeheure Kraft, wenn man etwa bedenkt, dass an der Herstellung von einem Kilogramm Bienenwachs etwa 150.000 Bienen beteiligt sind. Bienenwachs spielt seit dem Altertum für den Menschen eine große Rolle. Schon in den Gräbern der Pharaonen wurden Kultgegenstände und Grabbeigaben aus Wachs gefunden und aus der Antike sind Schreibtafeln, Amulette und Skulpturen überliefert.

Einen Eindruck von Monumentalität gewinnt man auch beim Betrachten der zwei leuchtend gelben Blütenstaubberge aus selbst gesammeltem Haselnusspollen, die Wolfgang Laib der Reihe der Wachsskulpturen auf der Konsole beigestellt hat. Die Potentialität dieser Arbeiten ist unermesslich und geht über das Empirische weit hinaus. Man fühlt sich erinnert an Wolfgang Laibs bekanntes Werk der fünf in Reihe gehäuften Blütenstaubberge „Die fünf unbesteigbaren Berge“. Immer wieder löst Wolfgang Laib die Maßstäbe von Groß und Klein auf.

Das Museum of Modern Art New York würdigte das eigenständige und eindrückliche Werk von Wolfgang Laib 2013 mit der Präsentation eines großen gestreuten Blütenstaubs und besitzt in der Sammlung auch einen großen Raum aus Bienenwachs.

Für weitere Informationen über den Künstler und für Bildmaterial zu den Arbeiten in der Ausstellung können Sie sich gerne jederzeit mit der Galerie in Verbindung setzen.

________________________________________

The Buchmann Gallery is delighted to present a series of new beeswax sculptures by Wolfgang Laib (*1950 in Metzingen, Germany), which the artist created this summer in his studio.

Positioned on a wall bracket that spans the entire breadth of the room, these small objects made of fragrant, golden-yellow beeswax have a sensuous and very compelling presence. Each object is hand-shaped using 5cm slabs of beeswax. The concentration and purity of the natural material gives the sculptures a serene beauty and a certain sacrosanctity. Wolfgang Laib succeeds in transcending the pure form, for instance a ziggurat, to imbue each piece with an auratic presence. The pieces have an astonishing power, particularly if one considers that it takes around 150,000 bees to produce one kilogram of beeswax. Since ancient times, humans have used beeswax for myriad purposes; cult objects and grave goods shaped of beeswax have been found in the tombs of the pharaohs, and beeswax writing tablets, amulets and sculptures are known to have been used in antiquity.

Alongside the wax sculptures, Wolfgang Laib has also created two bright yellow mountains of hazelnut pollen, collected by the artist himself, which complement the wax sculptures on the shelf. The potentiality of these works is vast, and it extends far beyond the empirical. One is reminded of Wolfgang Laib’s famous work, which comprises five mountains of pollen in a row called “Die fünf unbesteigbaren Berge / The Five Mountains Not to Climb on”. Wolfgang Laib continually shifts and dissolves the scales of large and small.

The Museum of Modern Art New York honoured Wolfgang Laib’s singular and deeply engaging work with one of the artist’s large pollen installations in 2013; the museum’s collection also includes a large beeswax room.

For additional information on the artist or for visual materials on the works in the exhibition, please do not hesitate to contact the gallery at any time.