Die CWC GALLERY freut sich, ab dem 23. April 2016 die europaweit erste Ausstellung des amerikanischen Künstlers Matthew Rolston präsentieren zu dürfen. Die Ausstellung »Talking Heads: The Vent Haven Portraits« zeigt 30 monumentale Farbporträts von Bauchrednerpuppen aus der Sammlung des legendären Vent Haven Museum in Fort Mitchell (USA). Die Sammlung umfasst über 700 historische Puppen von 1820 bis heute.
Für seine Serie baute Matthew Rolston sein Porträtstudio im Museum auf und fotografierte seine Protagonisten immer in der gleichen Art und Weise: quadratisches Format, Untersicht, einfarbiger Hintergrund und unter Zuhilfenahme nur einer einzigen Lichtquelle – eine visuelle Klaviatur, welche tief in der klassischen Porträtfotografie wie etwa eines Irving Penn, Richard Avedon aber auch Andy Warhol wurzelt. Ebenso bezieht sich die Bilderwelt von Matthew Rolston auf das Topos des Pygmalion: Das Leblose wird durch die Erweckung durch den Menschen selber beseelt. Die von Matthew Rolston zum Leben erweckten Figuren tragen so eine abnorme Form von Menschlichkeit in sich und offenbaren dem Betrachter damit einen Einblick auf das kollektive Bewusstsein.
Die Arbeiten aus der Ausstellung »Talking Heads« gliedern sich in verschiedene Formate. Das Porträt von »Anonyma Boy« begegnet uns im überlebensgroßen Format von 152 x 152 cm. Dessen Ähnlichkeit zu Richard Avedons berühmten Porträt von Andy Warhol ist hier – wenn auch nicht vom Künstler beabsichtigt – unübersehbar. »Pancho« dagegen ist das Spiegelbild eines »Herr Jedermann«, aus dessen braunen Augen die Melancholie und Offenherzigkeit eines Mannes sprechen, der das Leben eines rastlosen Künstlers lebt.
Ein Triptychon wiederum stellt dem Betrachter ein Trio der High Society vor: Zwei Herren gekleidet wie feine Gentlemen in Frack und Zylinder und in ihrer Mitte »Noisy Chrachini«, eine elegante Dame, schmuckbehangen mit goldenem Diadem und Perlenkette. Es wäre ein pures Understatement, wenn uns nicht ihr entrückter Blick hinter die Fassade dieser illustren Gesellschaft blicken lassen würde.
In der Kunstgeschichte ist die Darstellung von Puppen, Masken und Statuen ein immer wiederkehrendes Thema. Matthew Rolstons »Talking Heads« reiht sich dabei in eine kunsthistorische Tradition ein, welche von den ägyptischen Mumienporträts der griechisch-römischen Epoche, über römische Büsten und Totenmasken bis hin zu Plastiken von Charles Ray, Robert Gobber und Paul McCarthy reicht. Im zeitgenössisch-fotografischen Kontext stehen die Arbeiten von Matthew Rolston im Diskurs mit Hiroshi Sugimotos Porträts von Wachsfiguren und ebenso – wenn auch in einem anderen sozialpolitischen Duktus – mit der Arbeit »Sex Pictures« von Cindy Sherman.
Es war in den späten 1970er-Jahren, als Matthew Rolston von Andy Warhol den Auftrag erhielt, Porträts für sein Magazin »Interview« zu machen. Zu dieser Zeit arbeitete Andy Warhol gerade an
quadratischen Portraits von Prominenten und Mitgliedern der Oberschicht. Auf diese Zeit zurückblickend erkennt Matthew Rolston an, dass »Talking Heads« eine Hommage an seinen Mentor ist. Die Bilder zahlen Andy Warhols Art der Komposition und Farbgestaltung Tribut. Sie fußen auf seinen »Superstars« und teilen ebenso seine Faszination für amerikanisches Handwerk und Folklore.
//
CWC GALLERY, Berlin, is proud to present the first-ever European exhibition of the works of American artist Matthew Rolston. The exhibition Talking Heads: The Vent Haven Portraits is comprised of 30 monumental color portraits of dummies chosen from a collection of nearly seven hundred ventriloquist dolls (dating from 1820 – 1980) housed at the Vent Haven Museum in Fort Mitchell, Kentucky, in the United States.
Photographer Matthew Rolston set up a portrait studio at the museum and photographed each of his subjects in an identical manner: square format, low angle, monochromatic backdrop, and using a single light source. The resulting photographs are grounded in a visual vocabulary articulated by Irving Penn, Richard Avedon, and Andy Warhol; they also invoke the classic tropes of Pygmalian: energize the inanimate, and in so doing, infuse them with an idiosyncratic and expressive humanity. The photographer argues on behalf of our collective humanity, and he offers the gaze of these portraits as an avenue of connection.
The Talking Heads exhibition presents larger-than-life prints measuring 152cm square, including Anonyma Boy (2010), who bears an unmistakable resemblance (though unintended by the artist) to Avedon’s portrait of Andy Warhol. An edited series of smaller scale prints includes Pancho (2010), a hazel-eyed everyman who regards us with the weariness and candor of a performer who has spent his life on the road.
Noisy Crachini (2010) is the bejeweled centerpiece of a monumental triptych that depicts a high society trio: the gentlemen are cosmopolitan swells, wearing white ties and top hats, but their poignant expressions bring into question the true nature of this curious ménage.
The depiction of masks, dolls, dummies, and mannequins is an enduring subject of immense art historical significance. Matthew Rolston’s Talking Heads continue a diverse art-making tradition, from ancient Egyptian Fayum panel paintings in the Greco-Roman era, to Roman busts and plaster death masks, and on to sculptures by Charles Ray, Robert Gober and Paul McCarthy. Recently, contemporary artists have elevated the practice of re-photographing sculptural figures, and Mr. Rolston’s Vent Haven portraits engage in a dialogue with Hiroshi Sugimoto’s Portraits series (such as Henry VIII, 1999) as well as Cindy Sherman’s Sex Pictures series (1992), though from a substantially different ideological context.
In the late 1970s, while still at student in photography at Art Center College of Design in Pasadena, California, Rolston was hired by Andy Warhol to make portraits for Interview magazine. At the time, Mr. Warhol was painting a series of square portraits of celebrities and members of the social elite. Upon reflection, Rolston agrees that his Talking Heads are a tribute to his mentor: they pay homage to Warhol’s composition and vivid coloration; his unconventional “Superstars”; and especially, his affection for American craft and folk art.