Please scroll down for English version
Thomas Florschuetz
26. August bis 19. November 2005
Am Freitag, dem 25. August 2005 eröffnet die Galerie m Bochum ihre aktuelle Ausstellung mit Arbeiten von Thomas Florschuetz. Reich und vielfältig ist das Repertoire der Motive des 1957 in Zwickau geborenen Fotografen, dessen Werk die Galerie m seit vielen Jahren verfolgt und nun zum wiederholten Male ausstellt.
Nach fragmenthaften Aufnahmen seines eigenen Körpers aus den 80er und 90er Jahren, den Plexus-Bildern
aus der Mitte der 90er Jahre, in denen Thomas Florschuetz Körperteile im Effekt von Röntgenaufnahmen
durchleuchtet, nach den darauf folgenden Blumenstücken, Wolken-, Vorhang- und Fensterbildern zeigt die
Galerie m nun seine neusten Arbeiten, die sich mit Elementen der Architektur auseinandersetzen
Das Bauhaus in Dessau, die Kapelle Notre-Dame-du-Haut von Le Corbusier in Ronchamp sowie eines der
klassizistischen Gebäude im Londoner Stadtteil Belgravia sind die Orte die er mit seiner Kamera erfasst. Und
dies geschieht bei Thomas Florschuetz auf eine Weise, in der seine Fotografie über die dokumentarische
Wiedergabe des Gesehenen hinausführt.
Er erfasst die betreffende Situation bzw. das betreffende Gebäude in ausschnitthafter und exemplarischer
Weise und extrahiert in seinen Bildern Chiffren der jeweiligen Architektur, die so zum Ausgangsmaterial in
seinen Arbeiten werden.
Dieses Bildmaterial gruppiert Thomas Florschuetz zu ein-, zwei- oder mehrteiligen Kompositionen, die dann
im Kontext des Ausstellungsortes, also der Galerie, zu einer vielschichtig erfahrbaren Arbeit werden. So
bewegen sich die Aufnahmen vom Treppenhaus des Bauhauses in Dessau, die Fassaden, Wände und
Säulen der Kapelle in Ronchamp oder der barocke Kronleuchter der Residenz des deutschen Botschafters in
London auf dem schmalen Grad Indiz für den Ort einerseits und darüber hinausweisendes und abstrakt
aufgefasstes Bild andererseits zu sein. Es pendelt zwischen Erkennbarem und Undurchschaubarem und es
irritiert durch den Bruch mit dem Vertrauten.
Ein weiteres wesentliches Moment dieser Arbeit ist das Prinzip der Reihung bzw. Tableauartigen Anordnung
von Motiven, die von nur leicht voneinander differenzierenden Standpunkten aus aufgenommen werden. Sie
werden somit nicht nur aus dem vorhandenen Kontext herausgelöst und in einer neuen Komposition erfasst;
sie treten so auch in einen vollkommen neuen Dialog mit dem Betrachter.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thomas Florschuetz
On Friday, August 25, 2005, Galerie m Bochum opend its new exhibition of works by Thomas Florschuetz.
Galerie m has been following the rich and varied repertoire of this photographer, born in 1957 in Zwickau, for
several years now, and has often exhibited his works.
Following fragmentary images of his own body in the 1980s and 90s, the "Plexus" X-ray pictures of the mid-
90s, and then the flower, cloud, curtain and window pieces, Galerie m is now displaying the artist’s latest
works, which analyze elements of architecture.
The Bauhaus in Dessau, the Chapel of Notre-Dame-du-Haut by Le Corbusier in Ronchamp and one of the
classic buildings in the London district of Belgravia – these are the places he has captured with his camera.
And Florschuetz does this in a way that takes his photography far beyond the mere documentary
reproduction of what he has seen. He chronicles the respective situation or building by carefully framing
excerpts and exemplary details, extracting ciphers from the architecture with his images which he then uses
as the starting material for his works.
Florschuetz compiles this image material into one, two, or three-part compositions. In the context of the
exhibition site, in this case the gallery, these form a work that can be experienced on many different levels.
The photographs of the Bauhaus staircase in Dessau, the facades, walls and columns of the chapel in
Ronchamp, and the baroque chandelier in the residence of the German ambassador in London all straddle
the narrow divide between functioning as a record of the place they were taken and going beyond this in their
identity as abstract picture. Oscillating between the recognizable and the inscrutable, the images irritate us by
breaking with our notions about these familiar places.
Another essential aspect of the works is the principle of a serial or tableau-like arrangement of motifs taken
from only slightly divergent viewing angles. Images are thus not only pulled out of their existing context and
compiled into a novel composition; they also enter into a completely new kind of dialogue with the spectator.