Ker-Xavier Roussel

Ker-Xavier Roussel

Hardenbergstr. 9A Berlin, 10623, Germany Friday, February 16, 2024–Saturday, April 13, 2024


le jardin des hespérides by ker xavier roussel

Ker Xavier Roussel

Le Jardin des Hespérides, ca. 1919

Price on Request

l’ enlèvement de proserpine by ker xavier roussel

Ker Xavier Roussel

L’ Enlèvement de Proserpine, 1910–1913

Price on Request

ginette au bain ou nu à la source by ker xavier roussel

Ker Xavier Roussel

Ginette au bain ou Nu à la source, ca. 1930

Price on Request

faune et nymphe by ker xavier roussel

Ker Xavier Roussel

Faune et nymphe, ca. 1943

Price on Request

Ker-Xavier Roussel (1867-1944) gehörte den Nabis an. Die Maler um Paul Sérusier, Maurice Denis, Pierre Bonnard, Édouard Vuillard oder Félix Vallotton amtierten im Jahrzwölft vor 1900 in Paris als die Propheten einer gelassenen Kunstreligion. Sie verkündeten, dass die mit dem Fin de Siècle anbrechende Ära dem Mythos und dem Faun gehört, der einer einzigen Pflicht gehorcht: nämlich der Pflicht, glücklich zu sein. Von diesem ewigen, der Geschichte enthobenen, lustvollen Nachmittag künden die Bilder von Roussel, genauso wie jene Dichtung des Stéphane Mallarmé oder die sinfonische Dichtung Claude Debussys. Nachdem Roussel 1899 aufs Land, nach L’Étang-la-Ville westlich von Paris übergesiedelt war, nahm er sich des bukolischen Bildpersonals an. Während andere sich die fernen Kulturen Japans, der Südsee, der zentralafrikanischen Völker aneignen, beheimatet sich der Maler in der eigenen Bildung, in der europäischen visuellen und literarischen Hochkultur. Die ewigen Wahrheiten der Erfinder Arkadiens, die Verse von Theokrit, Lukrez und Vergil trägt er seinen Freunden in den Originalsprachen vor, als hätte er sie soeben erst vernommen. Der ewige und oft gewaltsame Liebeskonflikt zwischen Nymphen, Faunen, Dyaden, Satyrn, Göttinnen und auch Menschen wird zu seinem Sujet, das er aus der großen akademischen Malereitradition in die Gegenwart führt. Roussel taucht die pastoralen Idyllen von Nicolas Poussin in einen Jungbrunnen reiner, anarchischer Farben, um vorbei an Pierre Puvis de Chavannes das Genre mit maltechnischen Präsenzeffekten bis hinauf zum Impressionismus zu modernisieren. Die augentäuschende Halbwirklichkeit seiner Bacchantinnen und Bacchanten funkelt in immer neuen Farben auf und erglüht in zeitgenössisch und daher oft brutal tingierten Koloriten. Bis in die Mitte der 1940er Jahre gelingt es Roussel, die Einwohner Arkadiens, vom Kitsch umworben und bedrängt, gegen die Banalität des Filmtricks und das Gleißen der Neonröhren zu immunisieren. Nur im flirrenden Mittagslicht zur Stunde des Pan sollen die archetypischen Figuren des Unbewussten ihre Tollheiten ausleben; und nur die Malerei und die anderen händischen Bildtechniken haben die Mittel dazu, dieses Licht würdig als ein künstlerisches zu imaginieren. Roussel mahnt die melancholische Pflicht, glücklich zu sein, im Vorgang der Bildbetrachtung an. 

Die Ausstellung Ker-Xavier Roussel eröffnet am Freitag, den 16. Februar 2024 von 18 – 21 Uhr und ist bis 13. April 2024 in der Galerie Michael Werner, Berlin zu sehen. Es wird ein Gespräch zwischen Florian Illies und Michael Werner im Rahmen der Eröffnung um 19 Uhr stattfinden.  Zu der Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten von Mathias Chivot, George Condo, Théo de Luca, Florian Illies und Raimund Stecker. 

//

Ker-Xavier Roussel (1867-1944) was one ofLes Nabis. In the 12 years running up to 1900, the group of painters including Paul Sérusier, Maurice Denis, Pierre Bonnard, Édouard Vuillard,and Félix Vallotton held sway as the prophets of an abandoned art religion. They proclaimed that the era commencing with the Fin de siècle belonged to myths and fauns who were all bound to obeya single duty, namely the duty to be happy. Like the poetry of Stéphane Mallarmé or the symphonic lyricism of Claude Debussy, Roussel’s pictures attest to thatnever-ending pleasurable afternoon that has fallen out of time. Having moved in1899 to the country, namely to L’Étang-la-Ville west of Paris, Rousselhenceforth adopted bucolic figures for his paintings. While others appropriated the distant cultures of Japan, Oceania, and of the peoples of Central Africa, Roussel preferred to lodge in what he had himself been raised on, namely the high visual and literary culture of Europe. He recited the eternal truths of the inventors of Arcadia, the verses of a Theocritus, Lucretiusand Virgilto his friends in the original Latin or Ancient Greek as if he had just heard them recently. The eternal and often violent amorous conflict between nymphs, fauns, dyads, satyrs, goddesses, and on occasion humans, too, became his subject matter, and he transposesit from the grand painting tradition of the academies into his own day. Roussel dips the pastoral idylls of a Nicolas Poussin in a fountain of youth effervescent in pure, anarchic colors, in the process bypassing Pierre Puvis deChavannesto modernize the genre using painterly effects to foster presence that go as far as Impressionism. The illusionist semi-reality of his Maenads isresplendent in ever new colors, glowing in contemporary and therefore often brutally tingedhues. Through to the mid-1940s, however much kitsch sought to hijack or disenfranchise themRousselsucceeded in immunizing the inhabitants of Arcadiaagainst the banality of film tricks and the glare of fluorescent tubes. Only in noon’s shimmering light during the Hour ofPan can the archetypal figures of the unconscious live out their madness; and only painting and the other hand-based techniques for making images possess the means to appropriately imagine that artistic light. In so doing, Roussel reminds us of our melancholic duty to be happy when contemplating images.

The exhibition Ker-Xavier Rousselopens at Galerie Michael Werner in Berlin on Friday, February 16, 2024; the show will last until April 13, 2024. The opening runs from 6-9 p.m. and will feature a discussion between Florian Illies and Michael Wernerat 7 p.m. To coincide with the exhibition, a catalogue will come out containingessays by Mathias Chivot, George Condo, Théo de Luca, Florian Illies and Raimund Stecker.