Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie herzlich ein. Gegen 19 Uhr findet ein Künstlergespräch mit Jochen L. Stöckmann statt.
Frank Schinski reflektiert in seinen Fotoarbeiten Themen, die in der aktuellen Berichterstattung kaum Beachtung finden, keine eingängige „Botschaft“ haben und nicht für Schlagzeilen taugen. Für die Porträtierten dagegen haben die alltäglichen Situationen im Berufsleben ihre eigene Bedeutung, ebenso wie der Auftritt bei „gesellschaftlichen“ Ereignissen wie Jubilarfeiern oder der Verabschiedung am letzten Arbeitstag.
Schon lange beschäftigt den Fotografen die Frage, was Arbeit für den Menschen bedeutet. Den Mechanismen und Wechselwirkungen zwischen Arbeitswelt und Individuum kommt Schinski mit der Kamera auf die Spur. Seine Herangehensweise gleicht der eines Soziologen, der sich über die schlichte Beobachtung hinaus selbst in eine Situation hineinbegibt und sie dadurch tiefer zu durchdringen versteht. Der Wissenschaftler präsentiert seine Ergebnisse mit Tabellen und Texten. Der Fotokünstler fasst sie in Bildern – die dem Betrachter eigene Einblicke und Assoziationen gewähren.
Für seine Serie „Aiming High“ fotografierte Frank Schinski seit 2017 Menschen auf Jobmessen, bei Bewerbungsgesprächen, Castings oder in Assessment-Centern. Die Ausstellung in der Galerie Poll gibt einen Eindruck der Serie, die in ihrem vollen Umfang als Buch erscheinen wird.
Charakteristisch für Schinskis Fotografien ist technische Perfektion und vor allem eine raffinierte Farb- und Lichtsetzung, mit der die Menschen wie auf einer Bühne zu Hauptdarstellern ihrer selbst werden. Nichts ist gestellt, nichts inszeniert. Der Fotograf beobachtet und wartet ebenso geduldig wie gespannt auf den „perfekten“ Moment. „Wenn ich durch den Sucher der Kamera schaue, dann bin ich so fokussiert wie selten in meinem Leben“, hat Schinski in einem Gespräch verraten. Für „Aiming High“ hat er Menschengruppen in Schlangen am Fahrstuhl oder für das Casting zurechtgemachte „Konkurrentinnen“ im Wartebereich beobachtet. Die für Assessment-Center und Job-Messen aufgebauten Kabinen und Stellwände werden ebenso zum Teil der Bildkomposition wie die gediegene Architektur eines traditionellen Unternehmens mit respekteinflößenden großen Tischen und holzgetäfelten Wänden. Viele derart sprechende Details gibt es bei genauerem Hinsehen zu entdecken. Einige Motive variiert der Fotograf in Sequenzen, die Veränderungen von Körperhaltung, Gestik und Mimik bis in kleinste Nuancen abbilden und Rückschlüsse auf Gefühle und Verhalten der beobachteten Personen zulassen.
Frank Schinski hat für seine Serie verschiedene Formate gewählt, die er spielerisch und spannungsreich kombiniert, um ausgewählte Motive untereinander in Beziehung zu setzen. Die C-Prints sind im Diasec-Verfahren hinter Acrylglas montiert und gerahmt.
Nach seiner Einzelausstellung „Ist doch so“ in der Kunststiftung Poll im Jahr 2016 hat Frank Schinski sich zunehmend der kulturellen Wahrnehmung von Fotografie gewidmet. Darüber hat er sich mehr und mehr von einem reinen Dokumentarfotografen und Fotojournalisten zum künstlerisch arbeitenden Fotografen hin entwickelt. Mit seinen Bildern will er den Blick auf eine Realität lenken, die es immer wieder neu zu entdecken und zu verstehen gilt. Ihm selbst „erklärt sich die Welt“ beim Fotografieren.
Frank Schinski, 1975 in Prenzlau geboren und in einem kleinen Dorf nahe der polnischen Grenze aufgewachsen, arbeitete nach einer Maurerlehre mehrere Jahre auf dem Bau, bevor er auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur nachholte. Von 1999 bis 2006 studierte er Fotojournalismus und Dokumentarfotografie an der FH Hannover. Seither fotografiert er für internationale Magazine und Wirtschaftsunternehmen. Seit 2009 ist er Mitglied des Fotografen-Kollektivs OSTKREUZ – Agentur der Fotografen und an Gemeinschaftsausstellungen des Kollektivs beteiligt, zuletzt 2020/21 an der Ausstellung „KONTINENT – auf der Suche nach Europa“ in der Akademie der Künste in Berlin. Frank Schinski lebt und arbeitet in Hannover.
//
In his photographic works, Frank Schinski reflects on topics that receive scant attention in today’s media – that lack any catchy “message” and would never make the headlines. To the individuals he portrays, however, the everyday professional situations captured in his photos are deeply significant; the same holds true for appearances made at what ought to be social events, such as anniversary celebrations or farewells at a final day of work.
Schinski has long been preoccupied with the question of what work means to people. He employs his camera to track down the mechanisms and interactions between the world of work and individual subjects. His approach resembles that of a sociologist who goes beyond simple observation to enter into a situation themselves in search of a more profound understanding. A research scientist would present such results with tables and texts, but a photographer captures them in images – allowing a viewer to develop their own perspectives and associations.
For his series “Aiming High”, Frank Schinski has been photographing individuals at job fairs, job interviews, castings, or assessment centres since 2017. The exhibition at Galerie Poll gives an impression of the series, which will be published in its entirety in book form.
Schinski’s photographs are characterised by technical perfection and, above all, by a refined use of colour and light, which allows its subjects to become the main character on a stage meant for their own appearance. Nothing is posed, nothing is acted out for the camera. The photographer observes and waits with equal measure of patience and excitement for the “perfect” moment. “When I look through the viewfinder of the camera,” Schinski revealed in an interview, “I am more focused than at any other time in my life.” For “Aiming High” he observed groups of people queuing at the lift or “competitors” waiting, ready to go before the judges, for their moment at a casting. The booths and partition walls set up for assessment centres and job fairs are as equally integrated into the composition as are the dignified settings of a traditional company, with imposing large tables and wood-panelled walls. Upon closer inspection, the photos reveal many such telling details. The photographer varies several motifs in sequences that depict changes in posture, gestures, and facial expressions down to the smallest nuances, allowing the viewer to draw conclusions about the feelings and behaviour of the persons who have been observed. Frank Schinski has chosen various formats for his series, combining them with playful tension to create connections between specific motifs. The C-prints are mounted and framed behind acrylic glass using the Diasec process. Following his solo exhibition But that’s how it is at the Kunststiftung Poll in 2016, Frank Schinski has increasingly devoted himself to the cultural perception of photography. On this path, he has shifted more and more from working as a pure documentary photographer and photojournalist to an artistic use of the camera. With his pictures, he wants to draw attention to a reality that his viewers are invited to continually rediscover and understand. For him, he says, when he takes photographs “the world explains itself.”
Frank Schinski, born in Prenzlau in 1975 and raised in a small village near the Polish border, worked in construction for several years after an apprenticeship as a bricklayer, before completing an Abitur, the German secondary school degree, through adult education. From 1999 to 2006 he studied photojournalism and documentary photography at what is now the Hannover University of Applied Sciences and Arts. Since then he has worked as a photographer for international magazines and companies. Since 2009 he has been a member of the photographers’ collective OSTKREUZ – Agentur der Fotografen, taking in part in joint shows of the group – most recently in 2020/21 in the exhibition KONTINENT – In Search of Europe at the Akademie der Künste in Berlin. Frank Schinski lives and works in Hannover.