Bettina von Arnim: Landschaften und Labyrinthe - Malerei, Radierungen und ein Spiegelkasten

Bettina von Arnim: Landschaften und Labyrinthe - Malerei, Radierungen und ein Spiegelkasten

Gipsstraße 3 (Ecke Auguststraße) Berlin, 10119, Germany Friday, January 19, 2024–Saturday, March 2, 2024


etwas später by bettina von arnim

Bettina von Arnim

Etwas später, 2017–2018

Price on Request

anderer blickwinkel by bettina von arnim

Bettina von Arnim

Anderer Blickwinkel, 1976

Price on Request

labyrinth by bettina von arnim

Bettina von Arnim

Labyrinth, 1997

Price on Request

vernetzung by bettina von arnim

Bettina von Arnim

Vernetzung, 1986

Price on Request

trace by bettina von arnim

Bettina von Arnim

Trace, 1978–1979

Price on Request

nach-stadt by bettina von arnim

Bettina von Arnim

Nach-Stadt, 1982

Price on Request

Die Ausstellung „Landschaften und Labyrinthe“ versammelt Ölbilder, Radierungen und einen Spiegelkasten von Bettina von Arnim. Die erste deutsche Einzelausstellung der Künstlerin fand 1970 in der Galerie Poll statt.  

Den Cyborgs, um 1970 entstandene Porträts androider Maschinenwesen, galt jüngst die Aufmerksamkeit der Kunstwelt. Die Ausstellung richtet den Blick nun auf die seit Mitte der 1970er Jahre entstandenen Landschaften und Labyrinthe, mit denen die Künstlerin schon früh auf die zunehmende Zerstörung von Natur und Umwelt aufmerksam gemacht hat. Ihre Bilder einer technisierten, bürokratischen, schablonisierten, denaturierten, homogenisierten Umwelt hält sie den naiv Fortschrittsgläubigen warnend entgegen, als Menetekel einer Vorherrschaft der manipulativen Intelligenz. (Werner Rhode, 1973)

Durch die aus der Vogelperspektive gezeigten Landschaften verlaufen wie mit dem Lineal gezogene Mauern und rechtwinklig verschachtelte Gänge. Einige Landschaften sind menschenleer, in anderen bewegen sich winzige Menschen und Tiere durch labyrinthische Gänge. Die geometrischen Formen verbinden sich zu Netzwerken und später zu perspektivisch angeordneten Buchstabenreihen, zu Stadtlandschaften, die sich aus Schrift und Spiegelschrift zusammensetzen. Beim Blick in den Spiegelkasten vervielfachen sich die stereotypen Landschaften bis ins Unendliche. 

 „Wir erblicken die Utopie einer als Zeichensystem erstarrten Welt“, stellt Rüdiger Safranski 1985 im Katalog zu Arnims Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein fest.  

Bettina von Arnim versteht es, ihre Botschaft in minutiös gemalten und ästhetisch perfekten Bildern einzuschreiben. Ihre Radiertechnik hat sie derart verfeinert und ausgearbeitet, dass beim Druck mehrerer Platten in verschiedenen Farben übereinander faszinierende Spiegelungen entstehen.  

Seit der Ausstellung „German Pop“ in der Schirn-Kunsthalle Frankfurt am Main erfuhren die Arbeiten von Bettina von Arnim eine neue Aufmerksamkeit und waren Teil zahlreicher Gruppenausstellungen in Kunstvereinen und Museen, u. a. „ÜberLeben. Fragen an die Zukunft“ im Haus am Lützowplatz, Berlin (2022-2023), „Les Portes du Possible“ im Centre Pompidou-Metz (2022), „Scratching the Surface“ im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin (2021), „Der montierte Mensch“ im Museum Folkwang Essen (2019) und „Real Pop 1960-1985. Malerei und Grafik zwischen Agit Pop und Kapitalistischem Realismus“ im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, Frankfurt an der Oder (2018). 

Derzeit sind die Arbeiten „Optiman“ (1969) und „Riß“ (1981) in der Ausstellung „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945-2000“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin zu sehen (bis 28. September 2025).  

Bettina von Arnim, geboren 1940 in Zernikow (Mark Brandenburg) und Nachfahrin der gleich-namigen Dichterin der Romantik, verbrachte von 1957 bis 1958 mit einem Stipendium des American Field Service ein Schuljahr in Cambridge/Massachusetts (USA). Von 1960 bis 1965 studierte sie an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Fritz Kuhr. Ein Stipendium des Maison de France führte sie während dieser Zeit von 1962 bis 1963 nach Paris, wo sie in der Werkstatt des Grafikers Johnny Friedlaender verschiedene Radiertechniken wie die Aquatinta erlernte. Bettina von Arnim gehörte zusammen mit Arwed D. Gorella, Maina-Miriam Munsky, Wolfgang Petrick, Peter Sorge, Joachim Schmettau u. a. zu den Gründungsmitgliedern der Gruppe Aspekt (1972-1977). Seit 1975 lebt und arbeitet sie in Südwest-Frankreich. Werke der Künstlerin befinden sich in bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen, u. a. der Berlinischen Galerie, der Deutschen Bank, der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, dem Städel Museum Frankfurt am Main und dem Kunstmuseum Bonn.

//

The exhibition “Landscapes and Labyrinths” brings together oil paintings, etchings, and a mirror box by Bettina von Arnim. The artist’s first solo exhibition in Germany took place in 1970 at the Galerie Poll.

Recently her cyborgs, portraits of android machine-beings around 1970, captured the attention of the art world. This exhibition shifts focus to the landscapes and labyrinths she has been creating since the mid-1970s – works that early on highlighted the escalating destruction of nature and environment. Her depictions of a technologized, bureaucratic, stereotyped, denatured, and homogenized environment serve as a cautionary warning against naïve optimism about progress, symbolizing the supremacy of manipulative intelligence (Werner Rhode, 1973).

The landscapes shown from a bird’s eye view are intersected by ruler-straight walls and angular, maze-like passages. While some are devoid of human presence, others are dotted with tiny figures and animals navigating through the labyrinthine pathways. Geometric shapes evolve into complex networks and, eventually, into cityscapes formed of rows of letters and mirror writing that create a sense of perspective. In the mirror box, these stereotypical landscapes are infinitely replicated.

“We glimpse the utopia of a world that has crystallized into a system of signs”, observes Rüdiger Safranski in the 1985 catalogue that accompanied Arnim’s exhibition at the Neuer Berliner Kunstverein.

Bettina von Arnim excels in weaving her message into intricately painted and aesthetically impeccable images. She has honed her etching technique to a fine art, creating captivating reflections by overlaying multiple plates printed in diverse colours. 

Following the “German Pop” showcase at the Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main, Arnim’s creations have enjoyed a resurgence of interest and have been prominently featured in a number of group shows organized by art societies and museums. Notable among them: “ÜberLeben: Fragen an die Zukunft” at the Haus am Lützowplatz, Berlin (2022–2023); “Les Portes du Possible” at the Centre Pompidou-Metz (2022); “Scratching the Surface” at the Hamburger Bahnhof, Museum of Contemporary Art, Berlin (2021), “Der montierte Mensch” at the Museum Folkwang in Essen (2019); and “Real Pop 1960–1985: Malerei und Grafik zwischen Agit Pop und Kapitalistischem Realismus” at the Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst in Frankfurt an der Oder (2018).

Currently, her pieces “Optiman” (1969) and “Riß” (1981) are on display in “Extreme Tension: Art between Politics and Society, Collection of the Nationalgalerie 1945–2000” at the Neue Nationalgalerie in Berlin (through 28th September 2025). 

Bettina von Arnim, born in 1940 in Zernikow, Brandenburg, and a descendant of the renowned Romantic poet of the same name, spent the academic year of 1957–1958 in Cambridge, Massachusetts, on a scholarship from the American Field Service. From 1960 to 1965 she studied at the Berlin State School of Fine Arts (Staatlichen Hochschule für Bildende Künste) under Fritz Kuhr. During this period, from 1962 to 1963, she was awarded a scholarship from the Maison de France, leading her to Paris, where she honed her skills in etching techniques including aquatint in the workshop of the graphic artist Johnny Friedlaender. Bettina von Arnim, along with Arwed Gorella, Maina-Miriam Munsky, Wolfgang Petrick, Peter Sorge, Joachim Schmettau, and others, was among the founding members of the group Aspekt (1972–1977). Since 1975, she has lived and worked in southwestern France. Her works can be found in significant private and public collections, including those of the Berlinische Galerie, the Deutsche Bank, the Nationalgalerie of the Staatliche Museen zu Berlin, the Contemporary Art Collection of the Federal Republic of Germany, the Städel Museum in Frankfurt am Main, and the Kunstmuseum Bonn.