Vom 4. September bis 1. November 2014 zeigt die Galerie Scheffel in einer Einzelausstellung Gemälde von
Bernar Venet. Der Franzose ist weltweit insbesondere durch seine monumentalen, aus rostrotem Vierkantstahl
gearbeiteten Skulpturen im öffentlichen Raum bekannt. Nun stellt die Bad Homburger Ausstellung, die Venet
in ihrem Titel dem Mathematiker Kurt Gödel und abstraktem Denken widmet, eine große Zahl seiner jüngsten
Arbeiten auf Leinwand vor.
Eröffnet wird die Ausstellung im Beisein des Künstlers am Donnerstag, den 4. September 2014, um 19 Uhr.
Dr. Peter Joch, Direktor des Museums Barberini in Potsdam, wird eine Einführung in das Werk Venets halten.
Die herausragende Stellung Bernar Venets innerhalb der zeitgenössischen Kunst beruht auf seinem schon
früh sehr vielseitigen Werk, das er bis heute konsequent weiterentwickelt. Dazu gehören Zeichnungen,
Tafelbilder und Skulpturen genauso wie Performances, Ballettkompositionen, Tonaufnahmen, Filme und auch
seine kunsttheoretischen Schriften.
Von Beginn an bestimmen theoretische Überlegungen die künstlerische Arbeit des 1941 geborenen
Autodidakten. Bereits Anfang der 1960er Jahre hinterfragte er ästhetische Gestaltungsprinzipien und stand im
Austausch mit avantgardistischen Künstlerkollegen wie den Nouveaux Réalistes um Pierre Restany und Yves
Klein oder den Künstlern der Düsseldorfer Gruppe ZERO. Er schuf monochrome Teerbilder, Detailfotografien
von Kies- und Kohlehaufen sowie Pappreliefs und suchte gegenstandslose Entsprechungen in Ton- und
Videoaufnahmen. In der Folge bildete er technische Zeichnungen und Diagramme als selbstreferenzielle
Werke ab. Er zog nach New York, wo es der Kontakt zu Arman, Jean Tinguely, Frank Stella und Niki de Saint
Phalle sowie zu den amerikanischen Minimalisten Dan Flavin, Donald Judd und Sol LeWitt war, der seine
künstlerische Tätigkeit prägte.
Seit Mitte der 1970er Jahre beschäftigt sich Venet mit mathematischen Gleichungen und ihren grafischen
Entsprechungen – die Linie wird zu seinem zentralen Thema. Zunächst erkundet er das Thema in
Zeichnungen und Gemälden, schließlich überträgt er es auch in die Dreidimensionalität und entwickelt seine
ersten Stahlskulpturen: Er löst die Linie aus dem bildlichen Kontext grafischer Darstellung und macht sie zum
eigentlichen Gegenstand seiner Werke. In den folgenden Jahrzehnten entstehen – immer auf der Grundlage
mathematisch-geometrischer Berechnungen – die riesigen Geraden („Straight Lines“), Ensembles
gegeneinander verschobener Bögen („Arcs“) oder unregelmäßigen Spiralformen und Linienknäuel
(„Indeterminate Lines“) aus gebogenem Vierkantstahl, die zum Markenzeichen des Bildhauers Bernar Venet
werden. In bis zu 20 Meter hohen Außenraumskulpturen, kleinformatigen Wandreliefs aus Holz oder den
gestischen Stahlreliefs seiner „GRIB“-Serie führt er das Thema der Linie in immer neuen Variationen aus.
Seit einigen Jahren widmet sich Bernar Venet nun auch der zweidimensionalen Kunst wieder: Auf der Suche
nach neuen Möglichkeiten eines künstlerischen Ausdrucks ohne jegliche subjektive Geste entwirft er zunächst
eine Reihe von Wandgemälden: Auf farbigen Grund setzt er mathematische Formeln und greift damit auf
Elemente seiner frühen Arbeiten zurück. Das Gestaltungsprinzip dieser Wandmalereien überträgt er in
jüngster Zeit auch auf die Leinwand. In einer Serie großformatiger Gemälde mit dem Titel „Saturation“
(Sättigung) malt er – meist auf mehreren übereinandergesetzten Ebenen – schwarz oder farbig gehaltene
mathematische Sätze oder Textpassagen auf einen monochrom gefassten Bilduntergrund.
Die Formeln und Texte entnimmt Venet Kurt Gödels „Unvollständigkeitssätzen“, einer Theorie der
mathematischen Logik aus den 1930er Jahren. Für den mathematischen Laien haben die Zahlen- und
Zeichenkombinationen keinerlei Aussagewert; und auch für den versierten Mathematiker dürften zumindest
die übereinandergelegten Formeln schwierig zu entziffern sein – zumal sie am Bildrand beschnitten sind und
ihnen damit jeder Bedeutungsgehalt entzogen wird. Venet spielt auf diese Weise mit neuen Dimensionen der
„Abstraktion“ in der Malerei: Das Bildmotiv erscheint uns nicht nur aufgrund unseres Unverständnisses als
etwas Abstraktes, die mathematische Gleichung ist an sich ein Abstraktum. Der häufig in Gold gefasste
Hintergrund seiner Gemälde knüpft an die traditionelle Ikonenmalerei an – künstlerisch erhöht wird hier jedoch
der Verweis auf ein rationales und logisches System der Abstraktion.
Bernar Venet nahm mit seinen frühen konzeptuellen Werken bereits 1968 – im Alter von 25 Jahren - an der
Avantgarde-Messe „Prospect 68“ in Düsseldorf teil. Im gleichen Jahr erwarb das New Yorker Museum of
Modern Art eine seiner Arbeiten und kurz darauf folgten eigene Museumsausstellungen in Deutschland und
den USA. In den 1970er Jahren beteiligte sich Venet an den Biennalen in São Paulo und Venedig, sowie an
der documenta 6. Seither werden seine Werke weltweit regelmäßig in großen Einzelausstellungen gezeigt und
seine unverwechselbaren Außenraumskulpturen prägen den öffentlichen Raum vieler Städte rund um den
Globus. Seine in Deutschland wohl prominenteste Arbeit ist der vor der Berliner Urania permanent installierte
„Arc de 124,5°“.
Viel beachtet war in Europa in jüngerer Zeit insbesondere eine außergewöhnliche, von Bernar Venet 2011
ausgerichtete Ausstellung in den Gartenanlagen von Schloss Versaille – im gleichen Jahr bespielte er im
Rahmen der Skulpturenbiennale „Blickachsen“ das Gelände vor dem Haupteingang des Frankfurter Campus
Westend. Venets Werke sind in den namhaften Museen der Welt genauso vertreten wie in zahllosen
Privatsammlungen. Als einer der bedeutendsten französischen Gegenwartskünstler wurde er 2005 zum
„Chevalier de la Légion d’honneur“ ernannt und 2006 mit der Deckengestaltung des „Cour des Comptes“ in
Paris betraut.
Die bis 1. November in der Galerie Scheffel präsentierte Ausstellung widmet sich der neuen Werkreihe
großformatiger Gemälde Bernar Venets und macht diese nun auch dem deutschen Publikum erstmals
zugänglich. Gezeigt werden insbesondere Arbeiten aus der „Saturation“-Serie – darunter auch
aus mehreren Leinwänden bestehende oder als shaped cavanses gestaltete Bilder.