Willi Baumeister – Rudolf Belling – Oskar Schlemmer
Paula Modersohn-Becker – Emil Nolde – Franz Lenk
K. O. Götz – Gerhard von Graevenitz – Martin Barré
In unserer Sommeraccrochage zeigen wir Hauptwerke der Klassischen Moderne aus unserem Galerieprogramm. Das angehende 20. Jahrhundert ist mit Gemälden und Papierarbeiten von Paula Modersohn-Becker (1876–1907) – darunter eines ihrer bedeutenden Figurenbildnisse von 1903 – und einer Auswahl an Radierungen Emil Noldes (1867–1956) von 1910 vertreten, die das maritime Bildthema "Dampfer und Segler" variieren.
In unseren Räumen stehen sich dann zwei der wichtigsten Bilderhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gegenüber: Rudolf Belling (1886–1972) und Hermann Blumenthal (1905–1942). Während Belling in Plastiken wie "Organische Formen" (1921) oder der späteren "Skulptur 49" (1949) und in seinen farbigen Entwurfszeichnungen der 1960er Jahre die – wie er sagt – "Synthese von Plastik und Raum" in eine zunehmend abstrakte Formensprache fasst, prägen Blumenthals figürlichen Plastiken und Aktstudien auf Papier eine klassische Linie und strenge Formgebung.
Willi Baumeisters (1889–1955) großformatigen Werke, darunter mit "Afrikanische Geister" (1949) sein Beitrag zur Documenta I, und K.O. Götz (1914–2017) leiten in die Abstraktion der Nachkriegsjahre über; beide Maler prägen die Kunstszene in Deutschland in den 1950er Jahren, nicht zuletzt durch ihre Lehrtätigkeit, nachhaltig.Dem gestischen Ausdruck eines K.O. Götz stehen die austarierten Kompositionen von Gerhard von Graevenitz (1934–1983) und Martin Barré (1924–1993) gegenüber, die in nahezu monochromen Strukturen die individuelle künstlerische Handschrift zurücknehmen – ganz ähnlich die Plastiken Uli Pohls (*1935), der in Acrylglas durchsichtige Strukturen und Ordnungen schafft, aus denen seine Subjektivität eliminiert ist.
//
In our Summer Accrochage we present a fine selection of major works of Classical Modernism being part of our gallery program. The early 20th century is represented by paintings and works on paper by Paula Modersohn-Becker (1876-1907) – including one of her important figure portraits from 1903 – and a selection of etchings by Emil Nolde (1867-1956), which vary around 1910 the maritime theme "steamboat and sailing boat".
Furthermore, two of the most important sculptors of the first half of the 20th century will face each other in our rooms: Rudolf Belling (1886–1972) and Hermann Blumenthal (1905–1942).While in sculptures such as "Organische Formen" (1921) or the later "Skulptur 49" (1949) and in his colorful drafts of the 1960s, Belling captures what he calls the "synthesis of sculpture and space" in an increasingly abstract formal language, Blumenthal's figurative sculptures and his nudes on paper are characterized by a classical line and an austere design.
Large-scale works by Willi Baumeister (1889-1955) including "Afrikanische Geister" (1949), his contribution to Documenta I, and K.O. Götz (1914-2017) lead into postwar abstraction;both painters had a lasting influence on the German art scene in the 1950s, not least through their teaching activities. The gestural expression of K.O. Götz is contrasted by the balanced compositions of Gerhard von Graevenitz (1934-1983) and Martin Barré (1924-1993), which, in almost monochrome structures, reduce the individual artistic handwriting – quite similar are the works by Uli Pohl (*1935), who creates transparent structures and orders in acrylic glass from which his subjectivity is eliminated.