Bernhard Leitner setzt sich seit den 1960er Jahren mit der Beziehung zwischen Ton, Raum und Körper auseinander.
Er gilt als Pionier der Sound Installation und zählt zu den international anerkanntesten Künstlern auf dem Gebiet der zeitbasierten bildenden Kunst.
Geboren 1938 in Österreich, studiert Bernhard Leitner in Wien Architektur und beschäftigt sich mit Werken Neuer Musik – u. a. von Xenakis, Kagel und Varèse – sowie mit Tanz als der Bewegung eines Körpers im Raum. Von 1968 bis 1982 lebt Bernhard Leitner in New York, wo er zunächst als Urban Designer im Stadtplanungsamt und dann als Professor an der New York University tätig ist. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu Ton (Sound) folgen Untersuchungen über die Bewegung von Ton im Raum, die Gestaltung von Raum durch Ton und über eine neue, ganzkörperliche Wahrnehmung von Ton. Ab 1968 entwickelt Leitner Ton-Architekturen und TonRaumSkulpturen, wobei er erstmals Ton (Sound) als skulpturales Material definiert und ihm, herausgelöst aus dem Kontext der Musik, eine eigene Bedeutung in der bildenden Kunst gibt:
"Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Raum-Denken, im Raum-Schaffen, und Ton ist das Medium, mit dem ich Raum forme, gestalte und komponiere."
Von 1987 bis 2005 leitet Bernhard Leitner die Klasse „Medienübergreifende Kunst“ an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Erste Arbeiten werden 1979 im P.S. 1, New York, und in einer Einzelausstellung im Museum Haus Lange in Krefeld gezeigt. 1982 nimmt Leitner an der documenta 7 in Kassel und 1986 an der Biennale in Venedig teil. Einzelausstellung 1999 und 2008 in der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Berlin. Zu Leitners permanenten Installationen zählen der "Ton-Raum TU Berlin" sowie der „Cylindre Sonore“ im Parc de la Villette in Paris.
Since the 1960s, Bernhard Leitner
has devoted his work to exploring the relationship between
sound, space, and the body. He pioneered the sound installation as an art form and is one of the
most internationally respected artists working in time
-
based art.
Born in Austria in 1938, Bernhard
Leitner studied architecture in Vienna, where he encountered
works by avant
-
garde composers such as Xenakis, Kagel, and Varèse and started exploring the
possibilities of dance as the movement of bodies in space.
From 1968 to 1982 Bernhard Leitner lived in
New York, where he initially worked as an urban
designer at the NYC Department of City Planning and later as a professor at New York University.
The point of departure for his work was a set of theoretical considerations on sound that led to
investigation
s into the movement of sound within spaces, the design of spaces through sound, and
‘whole corporeality hearing’, a new way of perceiving sound with the entire body. In 1968 Leitner
started creating sound architectures and sound
-
space sculptures, whereby h
e was the first to
define sound as a sculptural material and, in the realm of fine art, ascribe it meaning beyond the
context of music.
‘The focus
of my work lies in the area of thinking spatially and creating spatially, and sound is the
medium I use to sh
ape, create, and compose space."
From 1987 to 2005 Bernhard Leitner headed courses on multimedia art at Vienna’s University of
Applied Arts. In 1979 early works of his were shown at MoMA’s PS1, New York, and in a solo
exhibition at the Museum Haus Lange in
Krefeld.
In 1980 ‘Für Augen und Ohren’ (For Eyes and
Ears), Akademie der Künste, Berlin.
Leitner featured at documenta 7 in Kassel, in 1982, and at the
Venice Biennale in 1986. Solo exhibitions in 1999 and 2008 at the Nationalgalerie’s Hamburger
Bahnhof
, Berlin. Leitner’s permanent installations include his ‘Ton
-
Raum TU Berlin’ and ‘Cylindre
Sonore’ in Parc de la Villette in Paris.