Paula Modersohn-Becker (1876–1907) zählt heute zu den prägenden Persönlichkeiten der europäischen Moderne um 1900. Ihre frühen Arbeiten kennzeichnet die vom Realismus des 19. Jahrhunderts inspirierte, naturgetreue Wiedergabe des Modells. Sie setzt sich dann aber mit Künstlern wie Cézanne, van Gogh und Gauguin auseinander und entwickelt die ihr eigene Bildsprache einer radikalen Formvereinfachung. Neben den Gemälden von Modersohn-Becker, die auf Monumentalität und Flächigkeit angelegt sind, stehen in unserer Ausstellung Werke von Birgitt Bolsmann, Almut Heise und Rissa – drei Künstlerinnen, die bewußt die Gegenständlichkeit ins Zentrum ihrer Malerei rücken. Damit gehören sie zu der in den frühen 1960er Jahren aufkommenden Bewegung, die sich von Abstraktion und Informel abwendet.
Rissa (*1938), die 1959–1965 bei K.O. Götz in Düsseldorf studiert, entscheidet sich 1964, nach Auseinandersetzung mit Kubismus, Expressionismus und Informel, für eine neuartige figurative Malerei, die sie als Synthese gegenstandsbezogener und abstrahierender Ansätze versteht. Ihre malerische Konzeption fußt nicht auf plastischer Modellierung, sondern auf kleinteiligen Form-Farbstrukturen, die im Nebeneinander die Konturen der Bildobjekte ergeben. Rissas monumentales Gemälde Das große Paar (1980) zeigt deutlich, wie in einem Bildraum ohne perspektivische Anlage flächig nebeneinandergesetzte "Farbschnipsel" mit glattem Farbauftrag das Bild so rhythmisieren, dass die Binnenformen nahezu autonom-abstrakte Parzellen bilden, die einem ganz eigenen Muster folgen.
Ganz anders kommen die sorgfältig konstruierten Kompositionen von Almut Heise (*1944) daher. Die Künstlerin, die in den 1960er Jahren in Hamburg bei Gotthard Graubner und David Hockney und 1970–71 in London bei Peter Blake Malerei studiert, empfängt Impulse aus der englischen Pop Art, aber auch die Malerei der Neuen Sachlichkeit und Maler wie Balthus oder Francis Bacon waren für sie wichtig. Detailliert schildert Heise in ihren minutiös ausgeführten Arbeiten Innenräume nebst Personenrepertoire. Jeder Faltenwurf, jedes Tapetenmuster und jede Geste werden so lange erprobt, bis die "ersehnten Räume" entstehen. Dabei verrückt ein Gemälde wie Die große Museumsszene I (1989) den im musealen Kontext gängigen Sektempfang in eine kühle, surreal anmutende Szenerie, indem es wie auf einer Bühne antikisierendes Skulpturenfragment und Gipskopie mit zwei herausfordernd aus dem Bild blickenden Akten und einer Design-Ikone der '50er Jahre vorführt.
Auch Birgitt Bolsmann (1944–2000) versucht sich noch während ihres Studiums in Hamburg bei Hans Thiemann und Kurt Kranz an einer gegenständlichen Bildsprache. Ihre Motive findet sie großenteils in der Modefotografie und plakativen Werbung, die sie auf das darin propagierte Frauenbild hin betrachtet. In einem vielschichtigen Malprozess fixiert sie glasklar mit einer kühlen Farbgebung ihre Sujets. Ihren kritischen Blick auf die männlich geprägte Kunstwelt spiegelt das großformatiges Gemälde "Die Flucht aus dem Patriarchat" (1986) wider: In einem à la de Chirico konstruierten Bildraum hält das jahrhundertelang tradierte Ideal der Bildhauerkunst, Michelangelos David, eine Schlange – Symbol des Weiblichen – fest im Griff, während zwei weibliche Figuren dieser Bühne eiligst entfliehen.
//
Nowadays, Paula Modersohn-Becker (1876-1907) ranks among the most influential personalities of European modernism around 1900. Her early works are characterized by the lifelike rendering of the model still inspired by 19th century realism. However, by dealing with the works of artists like Cézanne, van Gogh and Gauguin she developed a quite own pictorial language of a radical simplification of form. Alongside Modersohn-Becker's paintings, characterized by monumentality and two-dimensionality, our exhibition features works by Birgitt Bolsmann, Almut Heise and Rissa – three female artists who consciously place representationalism at the centre of their painting. By doing so, they are part of the movement emerging in the early 1960s and which marks a turning away from abstraction and art informel.
Rissa (*1938), who studied with K.O. Götz in Düsseldorf (1959–1965), decided in 1964, after coming to terms with cubism, expressionism and art informel, on a new kind of figurative painting, which she defined as a synthesis of object-related and abstract approaches. Her pictorial conception is not based on a three-dimensional representation, but on small-scale structures of form and colour, which in juxtaposition produce the contours of the pictorial objects. Rissa's monumental painting The Large Couple (1980) clearly shows how, in a space without any perspective construction, "snippets of colour" – placed side by side with smooth layers of paint – build up the rhythm of the picture in such a way that the internal forms constitute almost autonomous-abstract plots following a pattern all of their own.
Quite different are the carefully constructed compositions of Almut Heise (*1944). The artist, who studied painting with Gotthard Graubner and David Hockney in Hamburg in the 1960s and with Peter Blake in London (1970–71), received impulses from English Pop Art, but New Objectivity painting and artists such as Balthus or Francis Bacon were also important to her. In her meticulously executed works, Heise depicts interiors along with a repertoire of people in detail. Every fold, every wallpaper pattern and every gesture is tried out until the "longed-for rooms" have emerged. Thus, a painting such as The Great Museum Scene I (1989) dislocates the champagne reception common in a museum context into a cool, surreal-looking scenery by combining, as if on a stage, antique sculpture fragment and plaster copy with two nudes gazing defiantly out of the picture and a design icon of the '50s.
Birgitt Bolsmann (1944-2000) already tried her hand at a reality orientated painting while still studying in Hamburg with Hans Thiemann and Kurt Kranz. She draws her subjects largely from fashion photography and striking advertising, examining them in terms of the image of women that they propagate. In a multi-layered painting process she fixes her subjects with great clarity using a cool colour scheme. The large painting Escape from Patriarchy (1986) reflects her critical view of the male-dominated art world: in a pictorial space constructed à la de Chirico, the ideal of sculpture for centuries, Michelangelo's David, firmly holds a snake – symbol of the feminine – while two female figures hastily flee this stage.