Wir freuen uns sehr, die dritte Einzelausstellung von Pierre Haubensak in unserer
Galerie zu zeigen. Die Ausstellung umfasst Arbeiten, die zwischen 1994 und 2017
in unterschiedlichen Medien entstanden sind. Sie stellt sowohl eine Hommage als
auch eine Dokumentation der 2011 entworfenen Wandmalerei namens Netz von
Pierre Haubensak auf der Brandmauer des sogenannten Nagelhaus im Stadtkreis
5 dar, das im vergangenen Jahr abgerissen wurde. Pierre Haubensak hatte auf
einer Stadtwanderung die grosse, verlockende Wand gesehen, auf der sogar
bereits ein Gerüst befestigt war. Er kontaktierte direkt die zuständige Stelle in der
Stadtverwaltung, Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Zürich, die dem
Vorhaben, eine temporäre Wandmalerei auf der Brandmauer anzubringen, unbürokratisch positiv
gegenüberstand. Die Wandmalerei bedeutete Pierre Haubensak viel und er bemühte sich, diese in der
einen oder anderen Form zu bewahren.
Im ersten Raum empfängt eine filigrane Wandzeichnung, die Haubensak selber mit Kohle auf der
Eingangswand festgehalten hat, die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung. Das Muster aus
liegenden und stehenden Rhomben, die gestürzte Quadrate umfassen, folgt mit zeichnerischen Mitteln
demjenigen der Brandmauer. Die Dimensionen sind auf die Eingangswand abgestimmt: Nicht zu
kleinteilig aber auch nicht übergross reicht die Wandzeichnung vom Boden bis zur Decke und wird von
ihren Begrenzungen beschnitten. Somit erzeugt das Muster keinen flirrenden Effekt, sondern die
Illusion von Dreidimensionalität. Dieses alte Muster, das aus der maurischen Ornamentik stammt,
vermittelt durch die gestauchte Form der Rhomben den Eindruck, Kräften ausgesetzt und in ständiger
Bewegung zu sein. Zur Linken der Zeichnung ist ein Video von Pascale Gmür zu sehen, das den
Abbruch des Hauses zeigt und Pierre Haubensak selber zu Wort kommen lässt.
Im Hauptraum der Galerie veranschaulichen Ölbilder und Zeichnungen die fortlaufende Beschäftigung
von Pierre Haubensak mit dem Thema des Rautenmusters und den Vorstellungen von Netzbildern.
Das erste Netz-Ölbild datiert von 1995. Im Vorjahr entsteht eine Kohlearbeit auf Papier, die einen
Maschendraht erahnen lässt und als Prototyp der Netzbilder bezeichnet werden kann. Zwei kleinere
Papierarbeiten von 1995 nehmen in Titel- und Formgebung direkt Bezug auf das Netz-Bild und
verdeutlichen die Entwicklung des Formenvokabulars. Etwa gleichzeitig, seit 1997 ausgeprägter,
beschäftigt sich Haubensak mit dem Sujet der Crosslines, die in zwei Ölbildern mittleren Formats von
1997-98 und 1998-99 in der Ausstellung vertreten sind. Ein kleines Acrylbild mit genau gesetzten
Kreidestrichen aus dem Jahr 2002 nimmt das Thema des Netz-Bildes nach der Jahrtausendwende in
konzentrierter Form wieder auf. Nach der Entstehung des Wandbildes im Jahr 2011 entstehen keine
Netz-Bilder mehr. 2015 findet Haubensak in zwei als Nightwalk bezeichneten Bildern zu einer
Reduktion der gestalterischen Mittel, die ein souveränes, abgeklärtes Alterswerk aufscheinen lassen.
Pierre Haubensak (geb. 1935 in Meiringen) ist einer der bedeutendsten Schweizer Gegenwartskünstler.
Er blickt auf eine lange Karriere mit vielen Einzel- und Gruppenausstellungen. Seit 1978 lebt
und arbeitet er in Zürich.
//
We are delighted to present the third solo exhibition by Pierre Haubensak in our
gallery. The exhibition covers works developed in different media between 1994
and 2017. The show represents an homage as well as a documentation of the
mural painting Netz from 2011 by Pierre Haubensak on the fire wall of the socalled
nail house in the borough 5 in Zurich. The controversial house was
demolished last year. Pierre Haubensak had discovered on one of his city
wandering tours this huge, tempting wall on which even a scaffold was already
mounted. He contacted directly the responsible authority in the municipality of
Zurich. They non-bureaucratically liked the idea of a temporary wall painting on
the firewall. The firewall meant Pierre Haubensak a lot and he therefore tried to preserve it, but in vain.
In the first room of the gallery a delicate mural drawing, recorded by the artist himself with charcoal,
welcomes the visitors of the exhibition. The pattern of standing and laying diamonds, enfolding falling
squares, follows with graphic means the configuration on the firewall. The dimensions of the pattern
are adjusted to the wall in the entrance room: Not too small but also not large the wall drawing reaches
from floor to ceiling and is cropped by its boundaries. Therefore the pattern is not producing a nervous
effect but the illusion of three-dimensionality. This old pattern, derived from Mauritanian ornament,
gives – through the compressed form of the diamonds – the impression of being exposed to forces
and therefore being in constant movement. To the left of the wall drawing a video by Pascale Gmür
shows the demolition of the nail house and an interview with Pierre Haubensak.
In the main room of the gallery oil paintings and drawings demonstrate Pierre Haubensak’s ongoing
occupation with the diamond pattern and the variations of net-paintings. The first net painting in oil
dates from 1995. In the previous year Haubensak creates a charcoal drawing, adumbrating a netting
wire. This drawing can be regarded as the prototype of the net-images. Two smaller works on paper
from 1995 refer in form and title directly to the net painting from 1995 and clarify the development of
the vocabulary of forms. Around 1995, since 1997 more distinctively, Haubensak engages with the
subject matter of Crosslines, which are represented in the exhibition by two oil paintings in medium
format from 1997-98 and 1998-99. In a smaller painting in acrylic and with accurately positioned chalk
lines from 2002 Pierre Haubensak revisits the subject of the net after the Millennium in a concentrated
form. After the appearance of the wall painting in 2011 no other net-paintings origin. In 2015 Pierre
Haubensak develops in two paintings called Nightwalk a reduction of painterly means, emanating a
sovereign and confident late work.
Pierre Haubensak (*1935 in Meiringen) is one of the most famous contemporary Swiss artists. His
career dates back to the late fifties. He studied in Geneva and Basel and lived in the sixties in Ibiza.
From 1969 to 1977 he had a loft on Canal Street in New York. Since 1978 he lives and works in Zurich.