Ausstellungseröffnung am 13. Mai 2006 vom 18.00 bis 21.00 Uhr
Opening on May 13, 2006, 6-9 pm
Please scroll down for English version
Aus der Distanz - Bilder des lettischen Malers Paulis Postazs in der TVDART Galerie in Berlin Charlottenburg
In seinen Bildern scheint die Zeit stillzustehen. Junge Leute halten sich in Räumen auf, die von einer eigentümlichen Leere sind. Hinten ein Fensterausblick, der den Blick auf eine Stadt freigibt. Oder statuarische Porträts von einer jungen Frau, die immer dieselbe zu sein scheint, dies vor fast monochromen, mauerartigen Hintergründen. Stillleben, in denen Früchte sich nicht in kostbaren Schalen prunkvoll zum Vanitas-Gedenken auftürmen, sondern belanglos über den Tisch verstreut sind: aufgeschnittene Äpfel und Birnen, manchmal ein wenig wurmstichig. Einmal ein Familienstilleben: ein Mann ( Selbstporträt ) mit drei jungen Frauen an einem Tisch, von denen eine gerade ihr Kind stillt. Ein Kartenspiel ist aufgedeckt. Braune und grünliche Farbtöne, ein wenig Rot und Orange, ein Licht, das von nirgendwo herkommt. Bilder, die wenig in das Schema einer zeitgenössischen grellen Provokationsmalerei hineinpassen, die, ob abstrakt oder figurative, gesellschaftliche Themen aufarbeiten will.
Unter dem Titel "Aus der Distanz" präsentiert die TVDART Galerie aus Berlin in einer Verkaufsausstellung Ölgemälde des lettischen Malers Paulis Postazs, der 1976 in Jurmala, einem Ostseebad vor Riga, geboren wurde. Hier entstand 1984 eine eigene zeitgenössische Kunstszene.
"Ich möchte vom Populären wegkommen. Alles Geniale liegt darin, etwas, was man sieht, anders als die anderen zu zeigen", sagt der Künstler, der in Riga lebt und arbeitet. Dabei bleibt er dem Figurativen treu, das er mit einer geradezu akribischen Plastizität wiedergibt. An der Akademie von Riga hat er Kunst studiert, seine Vorliebe gilt den Meistern der italienischen Frührenaissance und der altniederländischen Malerei: Cimabue, Giotto, Piero della Francesca, Paolo Ucello, Botticelli, Jan van Eyck, Rogier van der Weyden. Von ihnen stammt vielleicht auch sein Faible für Musikinstrumente, die einst Symbol des Hörsinns wie einer heiteren Kommunikation waren. Bei Postazs werden sie zur schweigenden Erinnerung an gehörte Laute und Klänge, die Figuren verharren in stillen Posen und sprechen mit Blicken statt mit Worten.
Seine Frauen haben etwas Jungfräuliches an sich. Oder wirken so wie die junge Battista Sforza auf dem Doppelbildnis mit ihrem Mann von Piero della Francesca: Eine kühle kostbare Strenge, die auch das scheinbar Alltägliche adelt. "Wenn ich eine Handvoll Kirschen male, entdecke ich jedes mal neue ästhetische Qualitäten. Oder ein Apfel: Er kann runzlig, wurmstichig oder gerade frisch vom Garten sein.", meint Postazs, der seine Modelle im engsten Familienkreis findet, zum Beispiel in seiner eigenen Frau. "Ich sehe die Welt durch meine Gefühle und meine eigenen Bilder. In meinen Werken mögen sich Komposition und Rhythmus ändern, das Thema bleibt immer dasselbe." Die Wiederkehr des Gleichen in Variationen stützt der glatte Malauftrag, der die Gegenstände fast fotorealistisch wiedergibt. Die zusätzlich lackierte Oberfläche vermittelt den Eindruck des Zeitlosen und nobilitiert das Bild an sich, das die Künstlersignatur auf einem Cartellino an der Wand oder an einer Tischkante hat. Die Thematik und der kühle distanzierte Blick auf eine scheinbar vertraute Umgebung scheinen der Neuen Sachlichkeit der zwanziger Jahre entlehnt. Nur in den Details bricht sich das Neue mit dem Alten: der junge Mann im Familienstilleben, das sich behutsam an die "geselligen Runden" der Renaissance annähert, trägt zerrissene Jeans, unten am Boden qualmt ein Aschenbecher. Und wo man eine mimemtische Abbildung erwartet würde, erfahren die Dinge plötzlich unerwartete konstruktivistische Verbiegungen und Vereinfachungen, die gar nicht so ins Schema passen wollen: die Tischdecke wird zur Tischfläche, Dreidimensionalität wird abrupt zu flächiger Form.
So dominiert in Paulis Postazs’ Bildern keine platte Wirklichkeit, sondern eine traumhafte Atmosphäre, die ein gewisses déjà-vu-Erlebnis vermittelt und die Dinge auf ihre Wirklichkeit hin in ironischer Weise befragt: Neuzeit, gesehen durch die Brille der europäischen Maltradition. Und das meisterhaft gemalt.
Angelicka Leitzke
Die Ausstellung läuft vom 13. Mai bis 1. Juli in der TVDART Galerie, Schlüterstr 54., 10629 Berlin. Telefon: 030/88914445. Dienstags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 12 bis 16 Uhr. Die Vernissage ist am 13. Mai von 18 bis 21 Uhr.
From the distance - paintings of the Latvian artist Paulis Postazs at the TVDART gallery in Berlin-Charlottenburg
In his pictures time seems to come to a stillstand. A few young people are staying in rooms which are empty in an almost uncanny way: a table, lutes and drums on the wall, a chair. In the background a window through you can have a view on a city. Or statuesque portraits in a strong profile, sometimes en face, of a young woman dressed in a fashionable way who seems to be always the same, in front of almost monochrome mural-like backgrounds. The same young lady also dressing and doing her hair, her jewels are hanging on the wand behind. Still lifes, in which fruits don’t stack up in precious bowls to a vanitas-memorial, but are spread over the table without significance: Cut apples and pear, sometimes a little worm-eaten. Once a family still life: a man with three young women at a table, one of them is nursing her child, a card game is uncovered. Brown and green colours, spots of red and orange and a light which seems to come from nowhere. Pictures, that don’t fit to a pattern of a contemporay shrill provocation painting that wants to tackle socio-critical themes.
Under the titel "From the distance" the TVDART gallery in Berlin-Charlottenburg presents about ten paintings of the Latvian artist Paulis Postazs in a sale exhibiiton. He was born in Jurmala, a seaside resort near Riga, in 1976. Here an own contemporary art scene was born in 1984. When the former Sovjet Union had collapsed and Lettland got a free democratic republic again, Postazs was just fifteen years old. But art had played an important role in his parents’ home.
In his works there is no post-traumatic dealing with the former Socialist rule and its aesthetic doctrins or the urge to produce anything new and provocant. "I want to get away from the popular. All genius is to show things you see in a different way than the others.", Postazs says who lives and works in Riga. So he is true to the figuration which he shows in almost surrealistic plastic forms without shadows. He has studied painting at the academy of Riga and he likes the masters of the early Italian Renaissance and of the old netherlandish painting: Cimabue, Giotto, Piero della Francesca, Paolo Ucello, Botticelli, Jan van Eyck, Rogier van der Weyden. Perhaps from these his faible is coming for music instruments, which once were symbols of the hearing and a pleasant communication. At Postazs they get to a silent memory of heard sounds, the figures are remaining in still poses speaking with glimpses instead of words.
His women are remembering of the Holy Virgin. Or they look like the young Battista Sforza on the double portrait with her husband painted by Piero della Francesca: A cool precious strongness making the ordinary world more valued, too. "When I describe a handful cherries, every time I discover new aesthetic qualities. Or an apple: It can be wrinkled, full of worms or fresh from the garden", Postazs says who finds his models in the near circle of family, for example in his own wife. "I see the world through my own feelings and images. In my pictures the composition and rhythm may alter but the subject is always the same." The returning of the same in variations is supported by the smooth brushstroke showing the objects in an almost photorealistic manner. The surface additonally varnished gives the impression of timelessness and enobles the picture in itself which haves the artist’s signature on a cartellino (label) on the wall or on an edge of a table. The sparing interior may derives from the "New Objectivity" such as the cool view at a surrounding which seems to be familiar. Only in the details the new is mixed up with the old: the young man in the family still life which softly approaches to the "social circles" of the Renaissance wears ragged jeans and there is an ashtray full of fags on the floor. And where you wish to find mimesis suddenly the things get twists and breaks such as in the manner of the Constructivism not fitting to the concentional pattern: the table cloth is turning into the surface of the table, three-dimensional into plane forms abruptly.
So no banal reality is dominant in these paintings but a dreamlike atmosphere with a kind of déjà-vu-experience asking for reality ironically: New time, viewed through the glasses of the European art tradition. And this painted in a brilliant way.